|
1998 |
Die teilnehmenden Hanomag A-L28 Fahrzeuge |
Die Hrafntinnuskerpiste
ist endlich zu befahren...
|
16. Juli 1998 |
Nach
4 1/2 Stunden Autobahn erreiche ich Solingen-Langenfeld und ich stelle den Golf
bei Renate und Jürgen 2 ab. Nun heißt es warten, warten, warten. Lutz und Jürgen
1 treffen ebenfalls ein. |
17. Juli 1998 |
Sonne
und Blick auf den Hafen. Wir holen die Hanos aus dem Zoll. Dafür ist im
Hafengelände einiger Papierkram zu erledigen. Danach verlassen wir das Gelände
ohne jegliche Kontrolle. Nun heißt es die Autos aufrüsten. Reserveradhalterung
und Fahrradträger anbringen, Gepäck verstauen und ein kurzer Einkauf sind
notwendig, bevor wir Reykjavik in Richtung Reykjanes Halbinsel verlassen. Am
Sandstrand des Kleifarvatns übernachten wir zum ersten Mal mit den Fahrzeugen.
Vor uns liegt der See und hinter uns eine Felswand aus verdichtetem Sandgestein.
In diesem weichen Gestein findet man allerlei Schnitzereien- Gesichter, Figuren
und seit neuestem ein Hanozeichen. Mehrfach dreht der Wind und weht uns dabei
den Schwefelgeruch der nahegelegenen Solfataren entgegen. Das ist Island pur. Bei einem kurzen Bad im klaren und kalten Kleifervatn kommt der Kreislauf ganz schön in Schwung. Im Schutz der Hanos werden noch ein paar Bierchen gekippt um dann relativ früh- bei vollem Tageslicht- gegen 23.00 Uhr in der Falle zu verschwinden.
Am Kleifervatn At Kleifervatn |
18. Juli 1998 |
Kleifervatn-
Sonne- Frühstück im Freien und das bei bei nahezu 20 °C. Bei
Krisuvik am Solfatarenfeld bläst eine Fontäne ununterbrochen heißen Dampf und
Unmengen Wasser in die Luft. Was für eine Energieverschwendung. Weiter oben
liegen ein paar Schlammlöcher und Schwefelfelder. Bei Grindavik wird getankt,
wobei der Weg ständig durch bizarre Lavafelder führt. Am
Reykjanes Heißwassergebiet biegt die alte 425 durch ein Lavafeld bis teilweise
ans Meer ab. An einem kleinen See kurz vor der Hauptstrasse wächst Strandhafer
und einige Stellen bieten sich als gute Standplätze an. Immer wieder liegen
Seeschwalbenbrutgebiete direkt an der Strasse und die Altvögel attackieren den
Hano um die wild umherrennenden Küken zu schützen. Vorbei
an der Amikaserne kommt man nach Keflavik Airport. Der Flieger aus Oslo ist pünktlich
und gemeinsam mit Brit machen wir einen kurzen Abstecher nach Reykjavik, um dann
auf der Ringstrasse bis kurz hinter Akranes auf die 505 zu fahren, wo die beiden
anderen Hanos bereits warten. Unmittelbar neben der Strasse an einem
Schotterhaufen bleiben wir stehen. |
19. Juli 1998 |
Die Nacht war stürmisch und der Hano hat gewaltig gewackelt. Bei Borgarnes fragen wir nach dem Wetter in den Westfjorden. Sonne mit Sturm und Regen wird vorausgesagt. |
20. Juli 1998 |
Unsere Route führt immer entlang an den Fjorden. Die Strecke ist jedoch kaum befahren- keinerlei Touristen sind unterwegs. In einer Miniortschaft mit Laden kann man sich den Schlüssel für das Schwimmbad holen, das hinter einem Bretterzaun fast unmittelbar am Meer liegt. Das ca. 5x15 m große Becken ist nicht übermäßig warm, aber zum Schwimmen allemal geeignet.
Papageientaucher
Papageientaucher |
21. Juli 1998 |
Mit beginnendem Sonnenschein und Windstille machen wir uns nochmals auf an die Vogelklippen. Das Vogelkonzert ist absoluter Wahnsinn und die Lundis sind wie immer genial. Als "Hauptdarsteller" beobachten sie die vorbeiziehenden Touristen um dann kurz vor dem fotografiert werden in den Höhlen zu verschwinden oder wegzufliegen.
Dynjandi im Abendlicht Dynjandi in the evening light |
22. Juli 1998 |
Die Sonne brennt durch die Seitenscheiben. Aufmarsch zum Dynjandi, bevor die Touristenbusse ankommen. Genau rechtzeitig fahren wir ab in Richtung Hrafnseyri am Arnarfjördur. |
23. Juli 1998 |
Bei Nacht und am Morgen hat uns der Regen eingeholt. Beim Start am Fjord haben wir 8 °C. Sofort steigt ein kleiner Pass bis auf 200 m an. 15 Kilometer vor Isafjördur führt die Straße seit 1996 durch einen Tunnel. In der Mitte befindet sich ein Abzweig nach Flateyri. Auch auf der anderen Seite des Berges ist das Wetter nicht viel besser. Isafjördur im Regen. Das Kreuzfahrtschiff Saga Rose aus Nassau liegt quer im Fjord und die Passagiere verlassen den Pott in kleinen Booten.
Schneefeld vor dem Drangajökull Snowfield in front of Drangajökull |
24. Juli 1998 |
Innerhalb von 50 Minuten rumpeln wir die 5,5 km zurück auf die Hauptstrasse. Dies war ein erster kleiner Hochlandeindruck mit allem Drum und Dran. Die Hochebene der Steingrimsfjardarheidi ist teilweise noch schneebedeckt und das bei einer Höhe von 420 m. Die Abfahrt in den Fjord geschieht mit Formel 1 Tempo- maximal 81 km/h. Vor Drangsnes passieren wir ein kleines Hochtemperaturgebiet direkt am Meer und hinter Drangsnes sind alle Strände übervoll mit Treibholz. Wale im Meer stellen sich als Felsen heraus, die riesigen Entenschwärme und viele Schwäne sind jedoch keine Sinnestäuschung. Bei Djupavik kommen wir an einer alten Heringsfabrik mit verrostetem Kahn, Wasserfall und Tankstelle vorbei.
Baden mit Bier am Atlantikbad Bathing with beer at the Atlantic pool |
25. Juli 1998 |
Abfahrt vom "Strandbad" bei leichtem Nebel. Immer an der Küste entlang und nicht auf der Sonnenseite, denn die ist ja bekannterweise immer am gegenüberliegenden Ufer erreichen wir das 527 m hohe Kaldbakshorn. Drangsnes lassen wir links liegen und "rasen" die Abkürzung über die Berge. In Holmavik werden nochmals Betriebsstoffe gefasst und die anschließende Piste ist gut für Hochgeschwindigkeitsverfolgungen. Am Strand in einer Bucht huschen 42 Schwäne vorbei. |
26. Juli 1998 |
Durch
Zufall finden wir die alte Pseudowikingerburg Borgarvirki. Ein Naturringwall
mit Mauer und Brunnen ist mit viel Phantasie als Burg zu erkennen. Etwas
weiter an der 711 liegt der 15 m hohe Basaltfelsen Hvitsekur im Meer
unmittelbar am Strand, der ähnlich einem Nashorn aussieht und auf dem einige
Möwen brüten. Am
anschließenden schwarzen Sandur räkeln sich Unmengen Robben in der nicht
vorhandenen Sonne und bestaunen die Touristen am Ufer. Kurz
vor der Ringstrasse blockiert ein rastender Pferdetross mit Reitern für etwa
30 Minuten unsere Weiterfahrt. Blönduos,
Varmahlid und das Museum in Glaumbaer sind unsere nächsten Stationen. Der
Erdbauernhof ist Sonntags gut besucht und es herrscht babylonisches
Sprachgewirr. Innen wird das Leben in einem solchen Gehöft auf anschauliche
Weise dargestellt. Schmiede, Milchaufbereitung, Fischtrocknung, Wohngebäude
und Schlafräume- und alles liegt unter der Erde. Die teilweise sonnenbeschienene Kjölur ist zwischenzeitlich autobahnähnlich ausgebaut. Aus der Ferne sieht man Hofsjökull, Kerlingarfjöll, und Langjökull. Die Strassenführung wurde teilweise komplett geändert und keine Flüsse sind zu durchfahren. In Hveravellir gibt es Abendsonne mit Regenbogen. Das Wasser im Pool wird abgelassen und derselbe gereinigt.
Hveravellir |
27. Juli 1998 |
Der Swimmingpool erstrahlt nach gelungener Reinigungsaktion in völligem Blau, aber das Wasser ist noch viel zu heiß, deshalb fahren wir weiter in Richtung Kerlingarfjöll. Der Anstieg erfolgt in leichtem Nebel. Auf Höhe des Hotels muß Jürgen 1 zweimal den losgerüttelten und undichten Stutzen des Kühlers anlöten.
Leichte Schräglage
Am Kerlingarfjöll At Kerlingarfjöll
Durchfahrt am Kerlingarfjöll Kerlingarfjöll passage |
28. Juli 1998 |
Der totale Nachtnebel hat sich verzogen und wir haben tiefblauen Himmel. Die Kerlingarfjöllumrundung kann starten. Über Berg und Tal, durch Lavafeldchen, Steinhalden und Sanderflächen fahren wir immer in Sichtweite des Kerlingarfjölls. Die Sicht reicht zum Hofsjökull, Vatnajökull und den beiden Vulkankegeln Nyrdri Haganga und Sydri Haganga.
Piste um das Kerlingarfjöll Track around Kerlingarfjöll |
29. Juli 1998 |
Auf einer leicht abschüssigen Wiese hinter der Hütte kommt man an die Tjorsa. Die Tjorsa selbst, sowie einige kleine Zuflüsse bilden schöne, in der Sonne liegende Wasserfälle. |
30. Juli 1998 |
In der Flussbiegung angelt ein Ami nach Lachsen. Er fängt mindestens ein Prachtexemplar von etwa 60 cm Länge. Mit Hilfe von zwei Isländern wird der wohlbeleibte Herr sichtlich stolz aus der Strömung gehievt und zur nächsten Lachsbiegung mitgenommen.
Gletschersee in der Thorsmörk Glacier lagoon at Thorsmörk |
31. Juli 1998 |
Blauer, wolkenloser Himmel in der Thorsmörk. Nach einem Fotostop am kleinen Eisseee verlassen wir das Tal um nach kurzem Ringstrassenkontakt auf der 261 den markanten Einhornberg zu sehen. An der Graenafjall Kreuzung fahren wir links, nachdem wir in die sehr tief auserodierte Schlucht Markarflötsgljufur mit senkrecht abfallenden Felswänden geschaut haben. Die Fotopausen werden nun immer häufiger notwendig. Kleine, enge Erosionstäler sind zu passieren und an einer Stelle ist der verfestigte Sandstein in großen Brocken abgebrochen und verhindert fast die Durchfahrt. Nach einstündigem Strassenbau kommen wir mit viel Rangieraufwand an der Engstelle vorbei. An einer großzügigen Kreuzung mitten in der Wildnis treffen vier Wege aufeinander. Wir kommen aus der ersten Richtung, geradeaus endet die Piste oberhalb eines Flusses- deshalb nehmen wir nach Beratung mit Karte und GPS die linke Abzweigung. Ich fahre den sehr steilen Berg im Schneckentempo bis nach oben. Jürgen 1 bleibt auf halbem Weg im aufgewühlten Untergrund stecken und deshalb setzen Jürgen 1+2 am Hang zurück und nehmen die vierte Alternative am gegenüberliegenden Berghang. Als erneuten Treffpunkt machen wir die Kreuzung nach Hrafntinnusker ab.
Im Hochland In the highlands
Auserodiertes Tal
Wenig befahrene Piste Track with light traffic
Strassenbauarbeiten Roadworks
Festgefahren an einem steilen Aufstieg Stuck at a steep track
Mondschein mit grünem Moos und Gletscher Moonshine with green moss and glacier
Am Laufafell At Laufafell
Im Hochland In the highlands |
1. August 1998 |
Der nächtliche Nebel will sich nicht so richtig lüften. Etwa 100 m neben unserem Übernachtungsplatz dampft und zischt und stinkt es aus den Gedärmen der Erde. Auf der Piste herrscht reger Verkehr denn auf den letzten Kilometern der Hrafntinnuskerpiste überholen uns doch tatsächlich drei Fahrzeuge. Der Abzweig "Hrafntinnusker" schlängelt sich nach Irgendwo- unser Abstieg zur Landmannaleid jedoch führt auf einer Art weichen Endmoräne talwärts. Dort beginnt sofort der Wochenendreiseverkehr und die Geschwindigkeit kann erhöht werden. Kleine Flüsschen, Sander, Lavafelder und schließlich Landmannalaugar mit gut bevölkertem Campingplatz schließen sich an. Wir wandern durch das Labyrinth der Obsidianlavafelsen und nehmen ein heisses Bad im gut vorgeheizten Naturschwimmbad. Der Platz am Zulauf des Heisswassers bleibt frei für die gestressten Hanomagfahrer. An Orten wie diesem könnten innerhalb kürzester Zeit mindestens zehn verschiedene Sprachen erlernt werden, da bei leichtem Nieselwetter alles in den Pool zieht.
Auf der Endmoräne hinunter auf den Landmannaleid On the end moraine down to Landmannaleid
Hanomag Supermarkt in Landmannalaugar Hanomag supermarket in Landmannalaugar |
2. August 1998 |
Schmuddelwetter. Wir brechen auf in Richtung Sprengisandur. Lavafelder, Sandstücke und das Sigaldakraftwerk liegen am Weg. Auf einer neuen Schepperpiste- sprich Waschbrett ohne Ende rumpeln wir nach Norden. Hofsjökull und die beiden Hagangas liegen vor uns.
Erste Hilfe
für ein Motorrad
Mein Motorrad, mein Motorrad... My motorbike, my motorbike... |
3. August 1998 |
Wir fahren rechts hinter den Hütten in die Sandberge. Es geht aufwärts, aber nicht mit dem Hanomag. Er gräbt sich in Richtung Erdmittelpunkt und somit ist diese und folgende Steigungen für uns unpassierbar. Der richtige Weg zur Gasavatnaleid führt auf der anderen Seite an den Hütten vorbei. Auch hier steigt die Piste an bis zu der Stelle mit den von den Gasabezwingern errichteten Steinmännchen. Es rumpelt und kracht und ächzt. Aus der Ferne erkennt man bereits die Askja. An einer am Hang liegenden Schutzhütte rasten wir kurz um dann am Urdarhalsvulkan den höchsten Punkt der Strecke zu erreichen. Mit Blick auf den Snaefell beginnen wir den Abstieg ins Schwemmland. Die Tiefebene ist nur mit sehr wenig Wasser bedeckt. Eine neue Streckenführung umgeht ein Blocklavafeld auf einer gut befahrbaren Sandpiste. Der restliche Weg führt durch sandähnliche und Tiefsandpisten mit kurzen Lavaeinstreuungen. 71 km nach den Gasavötn erreichen wir die Askjahütte mit Campingplatz. Nach abendlicher Wanderung in die Drekagilschlucht beenden wir den Tag feuchtfröhlich im Hano.
Im Schwemmland des Gletschers In the wet land of the glacier
Gasavatnaleid
Gasavatnaleid
Gasavatnaleid |
4. August 1998 |
Da niemand im Viti baden will, machen wir uns auf zum "heißen Wasserfall". Ein Großteil der Pisten ist gut präpariert und teilweise neu verlegt. Meist bewegen wir uns auf schön befahrbaren Sandstrecken. Die F910 quert die Jökulsa a Fjöllum auf einer Brücke und ebenso die reissende Kreppa. Kurz nach dem Fluss erreicht man ein kleines felsumrandetes Tal unterhalb der Kreppa.
Warmes Naturbad Warm natural bath |
5. August 1998 |
Französische Landis fahren die gegenüberliegende Steigung hoch, also geht es auch mit den Hanos. Im Kriechgang schrauben wir uns nach oben." Mühelos" erreichen wir den Talrand. Eine Art Aussichtspunkt in Richtung Süden eröffnet uns die Sicht auf den Snaefell, den Vatnajökull und den Herdubreid.
Aufstieg aus dem Tal Climbing out of the valley
Achtung- Flussquerung Attention- river crossing |
6. August 1998 |
Gegen
10 Uhr läuft die Norröna in Seydisfjördur ein. Wir fahren jedoch wieder über
den 600 m hohen Pass nach Egilsstadir. Dort wird wieder mal das notwendigste
im Supermarkt gebunkert. Die Jürgens fahren in Richtung nördliche Ostfjorde
und wir an die Südküste. Auf der rumpeligen 21 km langen Öxi fällt doch
glatt der Schrank von der Wand und schlägt in die Islandreliefkarte ein. Mit
ein paar Schrauben wird er jedoch wieder befestigt. Die
Ringstrasse erlaubt Höchstgeschwindigkeit. In der Bucht nahe Hvalnes
schwimmen tausende Schwäne und ihr Gesang tönt über das Meer. Der Strand
ist völlig übersät mit weissen Federn. Mein
Vortrieb wird mangels Diesel jäh gestoppt und nur zwei Reservekanister
erwecken den Motor wieder zum Leben. Bei tiefstehender Sonne wirken die Eisberge am Jökulsarlon am Besten. Ein Schwarm Seevögel kreischt über dem See und Unmengen Fotos werden geschossen. Nach Sonnenuntergang "fange" ich den halben Vatnajökull aus dem See und tausendjähriges Knistern im Whiskeyglas beendet den Tag.
![]() Schwanensee Swan Lake ![]() Jökulsarlon Eissee Jökulsarlon ice lagoon ![]() Schwarze Eisberge Black icebergs ![]() Whiskyeis Whisky ice |
7. August 1998 |
Auf
der Ringstrasse fährt es sich vergleichsweise bequem. Gletscherzunge reiht
sich an Gletscherzunge. Der Svinafellsjökull ist in den letzten Jahren stark
zurückgewichen und ohne Steigeisen kaum noch zu begehen. Am Ende des
Skeidarasandur, kurz vor dem Felsen Lomagnupur, sieht man noch die Schneise,
die der Gletscherlauf der 96er Eruption des Vatnajökull gerissen hat. Das
Sandfeld an der neuerbauten Brücke liegt mehrere Meter tiefer als die
Umgegend. Kurz
nach Kirkjubaerklaustur beginnt die dick mit Moos bewachsene. Eldhraun Lavawüste.
Auf 20 cm dickem, butterweichem Moos schnarcht es sich in der Sonne besonders
gut. Nach
dem Myrdalssandur passiert man Vik und erreicht den Skogarfoss. Direkt über
dem Wasserfall ändert sich das Wetter von blauem Himmel in völlig bewölkt.
Wiederum gibt es kein Bild mit Regenbogen. Das
Endziel des heutigen Tages ist wieder einmal der Campingplatz am Schwimmbad in
Reykjavik. |
8. August 1998 |
Für
200 IKr erwirbt man sich eine Eintrittskarte für den grössten Swimmingpool
Islands. Die Sitzbecken und das Dampfbad sind meine bevorzugten
Aufenthaltsorte. Im
Kringlan Einkaufszentrum trifft man die meisten Touristen am Souvenirshop des
Hardrock Cafes. Auch wir kaufen dort T-Shirts ein. Beim
Bummel durch die City von Reykjavik treffen wir auf einen amerikanischen
Fernsehreporter vor einem Buchladen, Autocruiser, Kids auf Skateboards,
eisessende Touristen, stockbesoffene Isländer, die neueste Mode aus USA und
zuletzt auf den einzigen Irish Pub in Island den "Dubliner". Nach
einem Guinness fahren wir auf den nahe beim Flughafen liegenden Campingplatz
in Keflavik. |
9. August 1998 |
Wecken
um 5.35 Uhr. Brit´s Flieger geht um 7.35 Uhr. Am Flughafen herrscht das
Chaos. Innerhalb einer Stunde starten acht Flugzeuge- und das ist sehr viel für
Keflavik. Danach
passiere ich die blaue Lagune und Grindavik mit "Free camping, showers
and swimmingpool". In diesem Gebiet der Südküste bieten sich viele Plätze
zum Übernachten an. Bei
der ganzen Fahrt auf der Ringstrasse stürmt und regnet es teilweise gewaltig.
Die Hanohöchstgeschwindigkeit bei vollem Gegenwind beträgt gerade mal 40
km/h. Am Seljalandsfoss schnarche ich für vier Stunden, um bei gleichem
Wetter weiterzufahren. Der Regen drückt in die Nahtstelle zwischen Führerhaus
und Aufbau. Im Sturm geht mir wieder der Sprit aus oder der Filter ist
verstopft- jedenfalls funktioniert nach Filterwechsel und Sprit nachfüllen
der Motor wieder. Auf einem Parkplatz in der Eldhraun Lavawüste kurz vor
Kirkjubaerklaustur bleibe ich stehen. |
10. August 1998 |
Sturm
und Regen die ganze Nacht. Kurz vor 9 Uhr bin ich an der Tankstelle in
Kirkjubaerklaustur. Gegen 11.30 Uhr treffen die beiden anderen Hanos ein. Bei
diesem Wetter macht es keinen Sinn zur Laki zu fahren und deshalb machen wir
uns auf guter Piste auf in Richtung Eldgja. Unmittelbar
am ersten Fluss zweigt die Strecke auf den Rand der Eldgja ab. Zwei recht
tiefe Flüsse ligen spitzwinklig an dieser Kreuzung. Auf einem ersten und
zweiten Aussichtsplateau hat man den Blick auf den auf der gegenüberliegenden
Talseite liegenden Ofaerufoss. Am Ende der Piste hat uns der Nebel endgültig
überrollt und die Sicht ist gleich Null. Deshalb fahren wir zur Kaffeepause
wieder an die Flusskreuzung. Die
Querverbindung zur Maelifell legen wir größtenteils im Nebel zurück. Vor
lauter Wischaktionen an den angelaufenen Scheiben sieht man kaum etwas von der
Landschaft. Mitten in der Strecke liegt eine ziemlich tiefe Furt mit zwei
Querungsmöglichkeiten. Die erste an einem kleinen Wasserfall, die allerdings
sehr steinig ist und die von uns bevorzugte zweite Möglichkeit etwas weiter
flussaufwärts mit einer Wassertiefe von 80 cm. Die Ausfahrt aus dem Fluss ist
mit einer Stufe versehen und stark holprig. Pfütze
schließt sich an Pfütze, bis wir schließlich an der Holmsa stehen. Dieser
Fluss ist recht breit und ebenfalls 80cm tief. Kurz nach dem Fluss biegt ein
Weg ins Quellgebiet Brytalaekir ab. Jürgen 2 baut im Regen einen Einspritzdüsenhalter aus, da ein Zylinder qualmt und kracht. Wir stehen eingerahmt von Wasser - Wasser rechts, links, hinten und von oben.
Flussquerung River crossing
Ofaerufoss in der Eldgja Ofaerufoss at Eldgja |
11. August 1998 |
In der Nacht stürmte es und der Regen trommelte gegen den Hano. Wieder mal stelle ich das Standgas nach. Kurz hinter Brytalaekir zweigt die Piste nach Öldufellaekir ab, wir jedoch nähern uns dem Vulkankegel Maelifell auf tiefschwarzer Sandpiste. Gelegentliche Sonne taucht die Berge in mystisches Grün. Am Ende der Sandstrecke folgt bei einem tief in den Fels erodierten Fluss ein kurzes Plattenlavafeld. Immer umgeben von Bergen lassen wir den Abzweig zum Alftavatn rechts liegen und umrunden widerum den Einhornberg. Parallel zur Thorsmörk hoppeln wir auf grobem Schotter, um dann die letzten Kilometer bis zur Ringstrasse und weiter bis Hella auf Asphalt zu fahren. Dort werden nochmals Betriebsstoffe gebunkert und wir machen uns auf ins entspannende Sundlaug. Nach zwei Stunden ist man völlig geschafft und wir sind gerade noch in der Lage bis in die Nähe von Selfoss auf einen Sandplatz in der Nähe des Meeres zu fahren.
![]() Maelifell ![]() Parallelpiste zur Thorsmörk Track parallel to Thorsmörk |
12. August 1998 |
Die
letzten Ringstrassenkilometer bis Reykjavik Campsite sind schnell
heruntergespult. Bei der "Endinspektion" vor der Verschiffung des
Hanos werden kleinere Mängel wie Radlagerspiel rechts vorne, gebrochene
Lichtmaschinenhalterung und nicht richtig schließende Motorhaube teilweise
nur provisorisch behoben. Der Hano wird "herausgeputzt" und das
notwendige Gepäck für den Rückflug bereitgestellt. Anschließend vernichten
wir alle noch an Bord befindliche Alkoholvorräte. |
13. / 14. August 1998 |
Wir
geben die Hanos mit geringen Formalitäten am Kai 1 ab. Sie sollen am 24.
August in Hamburg eintreffen. Danach fahren wir mit dem Bus in die City. Nach
Hamburger mit Pommes verbringen wir die letzten Stunden im Irish Pub Dubliner.
Ein kurzes Cruising von alten Autos und wir brechen mit dem Flybus auf nach
Keflavik. Unser Flug dauert von 1.23 Uhr isländischer Zeit bis 6.08 Uhr
deutscher Zeit. Bei der Ankunft in Düsseldorf ist es etwas wärmer als in
Island. Schließlich bin ich gegen
12.30 Uhr zurück in Neuhaus. |
11.7.2020 |